Impressum
Copyright © 2006 by getränke online GmbH
Unsere AGB's
Privatsphäre und Datenschutz
Geschichte der Post Brauerei Weiler im Allgäu

1650 „Geburtsjahr“ der Postbier-Brautradition.
1849 gibt es unter dem Wirt und Bierbrauer Josef Anton Wucher zum ersten Mal die Bezeichnung „Zur Post“ für den Brauereigasthof.
1852 wird der Brauerei-Gasthof „Zur Post“ auch „königlich-bayerische Posthalterei“ und so ist der Besitzer gleichzeitig Gastwirt, Bierbrauer und Posthalter in einer Person.
1904 Die Braustätte wird in die Käsgasse verlegt, wo auch heute noch produziert wird.
1907 Anton Zinth sen. übernimmt die Brauerei und erweitert und modernisiert. Bis zu seinem Tod im Dezember 1961 baut Anton Zinth sen. gemeinsam mit seinem ältesten Sohn Herbert den Betrieb in den Nachkriegsjahren weiter aus.
1961 übernehmen die Söhne Herbert und Anton Zinth die Brauerei. Die Folgejahre stehen im Zeichen großer Investitionen. So wird die Voll- und Leerguthalle neu gebaut. Es erfolgt die Umstellung der alten Bügelverschlussflaschen und Holzkästen auf neue Gebinde und die Modernisierung der Flaschenabfüllerei.
1974 Postbier wird als Warenzeichen eingetragen und wird damit zu einem für die Post Brauerei Weiler markenrechtlich geschützten Produkt.
Heute werden unter der Dachmarke „Postbier“ in der Post Brauerei Weiler diverse ober- und untergärige Biersorten hergestellt. Das Absatzgebiet erstreckt sich auf das Allgäu, den Bodenseeraum und das angrenzende österreichische Bundesland Vorarlberg.
Im Sommer 2006 startet der „Postbrauerei Online-Shop“. Frisches Postbier aus dem Allgäu gibt es jetzt nicht nur in den traditionellen Absatzgebieten, sondern weltweit.




Porto und Verpackung